49,00 €
Programm
In der Behandlung von Strecksehnenverletzungen kommen unterschiedliche Nachbehandlungskonzepte zum Einsatz. In der aktiven Nachbehandlung ermöglicht der Einsatz der RMF-Schienen (relative motion flexion splinting) begrenzt aktive und passive Bewegung in Flexion und Extension. Es werden Schienendesign, Übungsinstruktion und handtherapeutische Interventionen passend zu den jeweiligen Wundheilungsphasen vorgestellt.
Das Live-Webinar beinhaltet ein PDF-Handout zum Download, eine 40-50-minütige praxisorientierte Präsentation und Therapiebeispiele im Video.
Inhalt
- Anatomie der Strecksehnen in den Zonen 3+4
- handtherapeutische Nachbehandlung von Strecksehnenverletzungen in den Zonen 3+4
- Relative Motion Flexion Schienen
- Übungsanleitung
- dos and don´ts