Bei einer demenziellen Erkrankung ist der Einbezug und Beratung der Zugehörigen elementar. Gerade pflegende Angehörige sind erheblich von der Demenz mitbetroffen und großen Belastungen ausgesetzt. Informationen und Entlastungsmöglichkeiten für die Angehörigen zu vermitteln, gehört in das ergotherapeutische Tätigkeitsfeld. Zudem können Zugehörige wichtige Informationsquellen für Ergotherapeuten darstellen und den Behandlungserfolg unterstützen. Sie erhalten einen Leitfaden für eine professionelle und strukturierte Angehörigenarbeit.
Das Live-Webinar beinhaltet ein PDF-Handout zum Webinar, eine 40-50-minütige praxisorientierte Präsentation und Fallbeispiele.
Bei einer demenziellen Erkrankung ist der Einbezug und Beratung der Zugehörigen elementar. Gerade pflegende Angehörige sind erheblich von der Demenz mitbetroffen und großen Belastungen ausgesetzt. Informationen und Entlastungsmöglichkeiten für die Angehörigen zu vermitteln, gehört in das ergotherapeutische Tätigkeitsfeld. Zudem können Zugehörige wichtige Informationsquellen für Ergotherapeuten darstellen und den Behandlungserfolg unterstützen. Sie erhalten einen Leitfaden für eine professionelle und strukturierte Angehörigenarbeit.
Das Live-Webinar beinhaltet ein PDF-Handout zum Webinar, eine 40-50-minütige praxisorientierte Präsentation und Fallbeispiele.
Inhalt
- Umgang mit Schweigepflicht
- Bereiche der Angehörigenarbeit
- Leitfaden für die Strukturierung der Angehörigenarbeit
Bei einer demenziellen Erkrankung ist der Einbezug und Beratung der Zugehörigen elementar. Gerade pflegende Angehörige sind erheblich von der Demenz mitbetroffen und großen Belastungen ausgesetzt. Informationen und Entlastungsmöglichkeiten für die Angehörigen zu vermitteln, gehört in das ergotherapeutische Tätigkeitsfeld. Zudem können Zugehörige wichtige Informationsquellen für Ergotherapeuten darstellen und den Behandlungserfolg unterstützen. Sie erhalten einen Leitfaden für eine professionelle und strukturierte Angehörigenarbeit.
Das Live-Webinar beinhaltet ein PDF-Handout zum Webinar, eine 40-50-minütige praxisorientierte Präsentation und Fallbeispiele.