Menschen mit der Parkinson-Krankheit sehen sich oft aufgrund krankheitsbedingter motorischer und nicht-motorischer Symptome mit gesellschaftlicher Stigmatisierung, dem eigenen Leistungsanspruch und potenziellen Konflikten in ihrem sozialen Umfeld konfrontiert. Dies zeigt sich im beruflichen Kontext oder auch im familiären Rahmen. Durch einen Ansatz, der individuelle Bedürfnisse berücksichtigt und auf Selbstmanagement-Techniken setzt, kann Edukation einen wertvollen Beitrag leisten, um die Autonomie der Betroffenen zu stärken.In diesem Seminar werden Ideen zur Förderung der Selbstwirksamkeit durch gezielte parkinson-spezifische Edukationsbausteine vorgestellt.
Das Live-Webinar beinhaltet ein PDF-Handout zum Webinar, einen 40-45-minütigen praxisorientierten Vortrag und PDF- Vorlagen zur Verwendung innerhalb der Therapie zum Download.
Inhalt:
- Intro: Die zentrale Bedeutung der Selbstwirksamkeit im Kontext der Betroffenen- und Angehörigenedukation
- Edukationsbausteine zu den Themen
- Steigerung der Übungsmotivation und Umgang mit Antriebsminderung
- Parkinsonspezifische Strategien zum Zeit- und Pausenmanagement
- Selbsthilfe und Bewältigungsstrategien zur Krankheitsverarbeitung
- Fazit und Abschlussgespräch