Gesellschaftsspiele können nach neurologischen Ereignissen wie Schlaganfall, Schädelhirntrauma, Tumor oder bei degenerativen Erkrankungen gezielt eingesetzt werden, um verschiedene Hirnfunktionen zu aktivieren und zu trainieren. Da immer auch die Belastungsdauer mittrainiert wird, können Spiele zudem im kognitiven Aufbautraining vor einer Arbeitsreintegration von Nutzen sein. In diesem Webinar widmen wir uns Spielen, die die Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit, die Merkspanne inklusive Arbeitsgedächtnis und die Umstellungsfähigkeit trainieren. Wir analysieren sie bezüglich trainierter Hirnfunktionen, Adaptionsmöglichkeiten des Spiels für verschieden Stufen der Beeinträchtigung.
Das Live-Webinar beinhaltet ein PDF-Handout zum Webinar, eine ca. 45-minütige Präsentation mit Fallbeispielen und Austausch.
Gesellschaftsspiele können nach neurologischen Ereignissen wie Schlaganfall, Schädelhirntrauma, Tumor oder bei degenerativen Erkrankungen gezielt eingesetzt werden, um verschiedene Hirnfunktionen zu aktivieren und zu trainieren. Da immer auch die Belastungsdauer mittrainiert wird, können Spiele zudem im kognitiven Aufbautraining vor einer Arbeitsreintegration von Nutzen sein. In diesem Webinar widmen wir uns Spielen, die die Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit, die Merkspanne inklusive Arbeitsgedächtnis und die Umstellungsfähigkeit trainieren. Wir analysieren sie bezüglich trainierter Hirnfunktionen, Adaptionsmöglichkeiten des Spiels für verschieden Stufen der Beeinträchtigung.
Das Live-Webinar beinhaltet ein PDF-Handout zum Webinar, eine ca. 45-minütige Präsentation mit Fallbeispielen und Austausch.
Inhalt
- Gesellschaftsspiele als kognitive Trainingsmethode
- Spiel 1 – Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit
- Spiel 2 – Merkspanne inklusive Arbeitsgedächtnis
- Spiel 3 – Umstellfähigkeit
Gesellschaftsspiele können nach neurologischen Ereignissen wie Schlaganfall, Schädelhirntrauma, Tumor oder bei degenerativen Erkrankungen gezielt eingesetzt werden, um verschiedene Hirnfunktionen zu aktivieren und zu trainieren. Da immer auch die Belastungsdauer mittrainiert wird, können Spiele zudem im kognitiven Aufbautraining vor einer Arbeitsreintegration von Nutzen sein. In diesem Webinar widmen wir uns Spielen, die die Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit, die Merkspanne inklusive Arbeitsgedächtnis und die Umstellungsfähigkeit trainieren. Wir analysieren sie bezüglich trainierter Hirnfunktionen, Adaptionsmöglichkeiten des Spiels für verschieden Stufen der Beeinträchtigung.
Das Live-Webinar beinhaltet ein PDF-Handout zum Webinar, eine ca. 45-minütige Präsentation mit Fallbeispielen und Austausch.